Publikationen
Bücher
- Claudia Benthien, Jordis Lau und Maraike M. Marxsen: The Literariness of Media Art. London und New York: Routledge, 2019. 320 S. [open access: https://www.routledge.com/The-Literariness-of-Media-Art/Benthien-Lau-Marxsen/p/book/9781138091528#]
- Claudia Benthien und Norbert Gestring: Public Poetry. Lyrik im urbanen Raum. Berlin/Boston: 2023 [in Vorbereitung].
- Wiebke Vorrath: Hörlyrik der Gegenwart. Auditive Poesie in digitalen Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. 230 S.
Sammelbände
- Claudia Benthien und Gabriele Klein (Hrsg.): Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Paderborn: Fink, 2017. 376 S.
- Iben Have und Vadim Keylin (Hrsg.): Themenheft ‚Sound and Participation‘. SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience 9.1 (2020). 148 S. https://www.soundeffects.dk/issue/view/8519
- Magdalena Korecka und Wiebke Vorrath (Hrsg.): Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture. Berlin/Boston: 2023 [in Vorbereitung].
- Johannes C. P. Schmid, Andreas Veits und Wiebke Vorrath (Hrsg.): Praktiken medialer Transformationen. Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum. Bielefeld: transcript, 2018. 211 S.
Aufsätze
- Claudia Benthien: „‚Audio-Poetry‘: Lyrical Speech in the Digital Age“. Dialogues on Poetry: Mediatization and New Sensibilities. Hrsg. von Stefan Kjerkegaard und Dan Ringgaard. Aalborg: Aalborg UP, 2017. 39-61.
- Claudia Benthien: „Die Farbe Weiß in der Lyrik Jan Wagners“. Lyrik und Existenz in der Gegenwart / Contemporary Poetry and Existence. Hrsg. von Henrieke Stahl. Berlin et al.: Peter Lang, 2022 [im Druck].
- Claudia Benthien: „La poésie a l’ère numérique“. Théories du lyrique. Une anthologie de la critique mondiale de la poésie. Hrsg. von Antonio Rodrigues (2021). http://lyricalvalley.org/blog/2021/05/21/la-poesie-a-lere-numerique/
- Claudia Benthien: „‚Performed Poetry‘. Situationale Rahmungen und mediale ‚Über-Setzungen‘ zeitgenössischer Lyrik“. Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Hrsg. von Uwe Wirth. Berlin: Kadmos, 2013. 287-309.
- Claudia Benthien: „Poetry in the Digital Age“. Theories of Lyric. An Anthology of World Poetry Criticism. Hrsg. von Antonio Rodriguez (2021). http://lyricology.org/poetry-in-the-digital-age/
- Claudia Benthien: „Public Poetry: Encountering the Lyric in Urban Space“. Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik / International Journal for Comparative Cultural Studies 2 (2021): 345-367. https://izfk.uni-trier.de/index.php/izfk/article/view/IZfK-Vol-2-Public-Poetry-Encountering-the-Lyric-in-Urban-Space
- Claudia Benthien: „Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript, 2016. 117-134.
- Claudia Benthien: „Visuelle Polyphonie. Cia Rinnes archives zaroum als mediale Transformation konkreter Poesie“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 123-139.
- Claudia Benthien: „‚Wilde Vielfalt‘. Monika Rinck und das Barock“. Monika Rinck. Poesie und Gegenwart. Hrsg. von Nicolas von Passavant und Nathan Taylor. Stuttgart: Metzler, 2022 [im Druck].
- Claudia Benthien und Antje Schmidt: „Poetik der Seifenblasen: Schaum als Motiv, Materie und autopoietische Substanz in Lyrik und Künsten der Gegenwart“. Kulturpoetik. Journal for Cultural Poetics 22.2 (2022). [im Druck]
- Claudia Benthien und Catrin Prange: „Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam“. Handbuch Literatur & Audiokultur. Hrsg. von Uwe Wirth und Natalie Binczek. Berlin et al.: De Gruyter, 2020. 517-533.
- Claudia Benthien und Wiebke Vorrath: „German Sound Poetry from the Neo-Avant-Garde to the Digital Age“. SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience 7.1; Themenheft ‚Poetry and Sound‘. Hrsg. von Birgitte Stougaard Pedersen und Jakob Schweppenhäuser (2017): 4-26. https://www.soundeffects.dk/article/view/97176
- Vadim Keylin: „Crash, Boom, Bang: Affordances for Participation in Sound Art“. SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience 9.1 (2020); Themenheft ,Sound and Participation‘. Hrsg. von Iben Have und Vadim Keylin. 98-115. https://www.soundeffects.dk/article/view/118243
- Vadim Keylin: „Creative Agencies in Participatory Sound Art: Two Case Studies“. Organised Sound 28.1 (2023) [online veröffentlicht 02/2022]
- Vadim Keylin: „Medialities of Participation in Sound Art“. Cultures of Participation: Arts, Digital Media, and Cultural Institutions. Hrsg. von Birgit Eriksson, Carsten Stage und Bjarki Valtysson. London, New York: Routledge, 2019. 129-146.
- Vadim Keylin: „Politics of Participation in Benoit Maubrey’s Speaker Sculptures“. Invisible Places: Sound, Urbanism and Sense of Place, Proceedings. Hrsg. von Raquel Castro und Miguel Carvalhais. Lissabon: Invisible Places, 2018. 93-100.
- Vadim Keylin: „Postcritical Listening: Political Affordances in Participatory Sound Art“. Organised Sound 25.3; Themenheft ,On Phonosophy‘. Hrsg. von Ken Fields, Marc Battier, Paul Rudy und Tyler Kinnear (2020): 353-361.
- Vadim Keylin: „Sound Acts: Towards a Sonic Pragmatism“. Sound Studies. An Interdisciplinary Journal 7.1 (2021): 83-99.
- Vadim Keylin: „Sound Art as Participatory Practice and Institutional Critique“. Practices and Interpretations 2.4; Themenheft ,Sound‘ (2018): 19-30.
- Vadim Keylin und Iben Have: „Sound and Participation“. SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience 9.1; Themenheft ‚Sound and Participation‘. Hrsg. von Iben Have und Vadim Keylin (2020): 1-4. https://www.soundeffects.dk/article/view/118244
- Magdalena Korecka: „Political Visibilities and Intentional Aesthetics in Social Media Poetry“. Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture. Hrsg. von Magdalena Korecka und Wiebke Vorrath. Berlin/Boston: 2023 [in Vorbereitung]
- Marc Matter: „The Experimental Media Alchemy of E.E. Vonna-Michell and Balsam Flex“. Newspaper Jan Mot 26.130 (2022): 1, 5-7. https://janmot.com/files/janmot-130.pdf
- Marc Matter: „100 Questions about Sound and Language“. The Middle Matter. Sound as Interstice. Hrsg. von Caroline Profanter, Henry Andersen, Julia Eckhardt. Brüssel: umland, 2019. 155-164.
- Marc Matter: „Konzeptuelle Akustische Literatur und Sample-Poesie: Ein Desiderat“. Code und Konzept. Hrsg. von Hannes Bajohr. Berlin: Frohmann, 2016. 88-99.
- Marc Matter: „Lettrist Sound Poetry and a Propagation of the New Lettrist Alphabet“. Rules Of Hypergraphy. Hrsg. von Paul Gangloff. Nijmegen: extrapool, 2014. 51-56.
- Marc Matter: „Sound Writing. Einige Anmerkungen zu Begriff, Methodik und Geschichte“. Diskurse des Sonalen. Klang – Kunst – Kultur. Hrsg. von Britta Hermann und Lars Korten. Berlin: Vorwerk 8, 2019. 283-295.
- Wiebke Vorrath: „Auditive Figurationen. Cia Rinnes Lyrik in der mündlichen Performance“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 149-162.
- Wiebke Vorrath: „Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript, 2016. 103-116.
- Wiebke Vorrath: „Unter der Oberfläche? Programmierte Schriftlichkeit in digitaler Lyrik“. Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten. Hrsg. von Martin Bartelmus und Alexander Nebrig. Bielefeld: transcript, 2022 [im Druck].
- Wiebke Vorrath: „Visualität und Sonalität in Albert Ostermaiers Hörgedicht ‚fernsehabend‘“. Diskurse des Sonalen. Klang – Kunst – Kultur. Hrsg. von Britta Herrmann und Lars Korten. Berlin: Vorwerk 8, 2019. 215-228.
- Wiebke Vorrath: „Zur Performativität von Hörlyrik am Beispiel des Gemäldegedichtes ‚Bildprogramme‘ (1993) von Thomas Kling“. Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Hrsg. von Anna Bers und Peer Trilcke. Göttingen: Wallstein, 2017. 124-144.
Interviews
- „Cia Rinne im Gespräch mit Claudia Benthien und Wiebke Vorrath“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 141-148.
- Marc Matter: „Über Elektro-Akustische Dichtung. Ein Gespräch“ [mit Johannes Ullmaier]. Ausfindig Machen. Sprachkunst und textuelle Verfahren in den Künsten. Hrsg. von Swantje Lichtenstein, Anneka Metzger und Ferdinand Schmatz. Köln: KHM, 2015. 137-156.