Vorträge und Präsentationen
Vorträge und Keynotes
- Claudia Benthien: „Odes to Miami: The Poetik Entanglement between Urban Space and Online Sites“; Vortrag im Panel „Unexpected Encounters: Poetry in the Digital Age“ auf der Tagung „Poetry. Experience. Attention“ des International Network for the Study of Lyric (INSL) an der Universität Oslo (06/2023)
- Claudia Benthien. „Poesie im digitalen Zeitalter : Interdisziplinäre Zugänge im medialen Spannungsfeld von Performance, Musik und Visueller Kultur“; Keynote auf der Wiener Studierendentagung zur Neueren deutschen Literatur des Nachwuchsnetzwerks Neugermanistik an der Universität Wien (05/2023)
- Claudia Benthien. „Das große Nichts. Juliane Lieberts ‚Lieder‘ zwischen barocker Melancholie und postmoderner Popkultur“; Vortrag auf der Tagung „Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen“ am Karlsruher Institut für Technologie (03/2023)
- Claudia Benthien und Norbert Gestring: „Public Poetry. Public Poetry. Lyric in Urban Space“; Vortrag im Æstetisk Seminar des Institut for Kommunikation og Kultur Universität Aarhus Bonn (11/2022)
- Claudia Benthien und Norbert Gestring: „Public Poetry. Lyrik im urbanen Raum“; Vortrag in der DFG-Kollegforschungsgruppe ‚Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika‘ an der Universität Trier (06/2021) > zum Video
- Claudia Benthien: „Poesie im digitalen Zeitalter: Interdisziplinäre Zugänge im medialen Spannungsfeld von Performance, Musik und Visueller Kultur“; Vortrag in der Ringvorlesung „Interdisziplinarität II“ des Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses an der Universität Bonn (05/2021)
- Claudia Benthien: „‚Wilde Vielfalt‘. Monika Rinck und das Barock“; Vortrag in der Ringvorlesung „Barock der Gegenwart / Gegenwart des Barock. Neobarocke Verfahren in der zeitgenössischen Literatur“ an der Universität Marburg (03/2021) > zum Video
- Vadim Keylin: „On the poetics of listening scores“; Vortrag auf der 6 Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Intermedialitätsstudien an der Trinity College Dublin (09/2022)
- Vadim Keylin: „Songs des digitalen Subjekts: TikToks Autotune Stories als audioliterales Genre“; Vortrag auf der internationalen Konferenz „Vacancy of the Poet – 3“ an der Voronezh State University (11/2021)
- Magdalena Korecka und Henrik Wehmeier: „Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitextuelle Authentifizierungen von Instapoet:innen“; Vortrag auf der Tagung „‚Irgendwo außerhalb des Buches‘? Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart“ an der Universität Innsbruck, AT (09/2022)
- Magdalena Korecka: „Social Media Poetries as Resistant Afroeuropean Practices“; Vortrag auf der Tagung „Afroeuropeans Conference 2022: Intersectional Challenges in Afroeuropean Communities“ an der Vrije Universiteit Brussel, BE (09/2022)
- Magdalena Korecka: „Political Visibilities and Intentional Aesthetics in Social Media Poetry“; Vortrag auf der Tagung „Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture“ an der Universität Hamburg, veranstaltet vom Forschungsprojekt ‚Poetry in the Digital Age‘ (05/2022)
- Wiebke Vorrath: „Source Code: nur Befehl oder ein Mehr an Bedeutung? Zur Ambiguität und Rezeption von Code Poetry“; Vortrag auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022 „Mehrdeutigkeiten“ an der Universität Paderborn (09/2022)
- Wiebke Vorrath: „Unter der Oberfläche. Programmierte Schriftlichkeit und Schriftlichkeit als Programm in digitaler Lyrik“; Vortrag auf dem Online-Workshop „Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (06/2021)
Präsentationen und Diskussionen
- Claudia Benthien: „Im Nicht-Ort: Gedichte im öffentlichen Nahverkehr am Beispiel des Projekts ‚Poetry in Motion‘ in New York“; Gastvortrag im Seminar „Poetry in Motion. Reading US-American Lyric Texts Closely – a Hamburg-Bonn Joint Venture“ des Instituts für Amerikanistik, Universität Hamburg (05/2023)
- Claudia Benthien: „Förderung durch den Europäischen Forschungsrat: Das Beispiel ‚Poetry in the Digital Age‘“; Präsentation anlässlich eines Senatsempfangs der Freien und Hansestadt Hamburg zur Amtseinführung der ERC-Präsidentin Maria Leptin, Senatsgästehaus Hamburg (6/2022)
- Claudia Benthien: „Netzwerke der Lyrik(kritik)“; Impulsvortrag und Panelleitung im Rahmen eines Workshops zu intermedialer Lyrikkritik und Sozialen Medien der Akademie für Lyrikkritik des Hauses für Poesie, Berlin (11/2021)
- Claudia Benthien und Norbert Gestring: „Poetische Installationen in der Stadt: Lyrik und öffentlicher Raum“; Impulsvorträge zur gleichnamigen Veranstaltung im Rahmen der vom Projekt veranstalteten Poetry Debates ‚Die Politik der Poesie‘ im Warburg Haus, Hamburg (10/2021) > zum Video
- Claudia Benthien: „Poesie und Medienkunst“; Diskussion im Rahmen des Kolloquiums Neuere Forschungen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaften des Lehrstuhls Internationale Literaturen, Universität Tübingen (07/2021)
- Claudia Benthien: „Public Poetry: Encountering the Lyric in Urban Space“; Zusammenfassung und Fallstudie des gleichnamigen Artikels im Rahmen der Online-Präsentation des Bandes „Contemporary Lyric Poetry in Transitions between Genres and Media“, Heft 2/2021, Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik / International Journal for Comparative Cultural Studies (06/2021)
- Claudia Benthien und Norbert Gestring: „Werkstattgespräch ‚Public Poetry‘ mit Beispielen visueller Poesie im Stadtraum“; Vortrag und Diskussion auf der Summer School „Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart“ an der Université de Fribourg, CH (06/2021)
- Rebecka Dürr und Vadim Keylin: „‚Beatboxing‘ in Lyrik-Darbietungen als Phänomen zwischen Sprechen und Singen“; Gastbeitrag in der Vorlesung „Poesie im digitalen Zeitalter“ (Prof. Dr. Claudia Benthien), Universität Hamburg (01/2023)
- Rebecka Dürr: „‚Eindruck macht Ausdruck‘. Über die Grenzen des Hörens hinaus“; Impulsvortrag/dialogisches Panel im Rahmen des Workshops ‚Enter Literature: Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis‘ des Exzellenzclusters Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective, Freie Universität Berlin (10/2021)
- Magdalena Korecka: „Visualität in der Instapoetry“; Gastbeitrag in der Vorlesung „Poesie im digitalen Zeitalter“ (Prof. Dr. Claudia Benthien), Universität Hamburg (01/2023)
- Magdalena Korecka: „Instagram, Twitter & Co: Poesie und gesellschaftspolitischer Aktivismus“; Kurzvortrag zur gleichnamigen Veranstaltung im Rahmen der vom Projekt veranstalteten Poetry Debates „Die Politik der Poesie“ im Literaturhaus Hamburg (11/2021) > zum Video
- Magdalena Korecka: „Postmigrant Identities in Social Media Poetry”; Vortrag im Rahmen des Workshops „Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial“, Universität Hamburg (11/2021)
- Marc Matter: „Elektroakustische Sound Poetry am Beispiel einer Arbeit von Dagmara Kraus“; Gastbeitrag in der Vorlesung „Poesie im digitalen Zeitalter“ (Prof. Dr. Claudia Benthien), Universität Hamburg (12/2022)
- Marc Matter: „Lyrik mit digitalen Medien gestalten“; Impulsvortrag zur gleichnamigen Veranstaltung im Rahmen der vom Projekt organisierten Poetry Debates „Poesie und Technologie“ im Nachtasyl des Thalia Theater, Hamburg (10/2022) > zum Video
- Marc Matter und Ulla Strackmann: „Sound Poetry – Listening Session“; Präsentation in der Galerie Oberfett, Hamburg (06/2022)
- Marc Matter: „Sound Poetry in the Digital Age. Materialästhetik und neue Medientechnologien als produktive Werkzeuge in Wortkompositionen und experimentellem Spoken Word“; Präsentation und Gespräch, in der Medienklasse der Muthesius Kunsthochschule Kiel (01/2022)
- Marc Matter: „Fixiertes Sprechen als Aufführung: Akustische Literatur und elektroakustische Dichtung auf Speichermedien“; Impulsvortrag/dialogisches im Rahmen des Workshops „Enter Literature: Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis“ des Exzellenzclusters Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective, Freie Universität Berlin (10/2021)
- Marc Matter: „Experimentelle Produktionsästhetiken digitaler Mündlichkeit“; Präsentation mit Hörbeispielen im Panel „Hörbarkeit: mündlich“ auf der Konferenz „eins: zum anderen – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“ des Netzwerks Lyrik e.V. in München (09/2021) > zum Video
- Marc Matter und Andreas Bülhoff: „ɅV – A Sound Writing Tool. Eine plattenspielerische Wortkomposition“; Beitrag zur Tagung „Sprachliche und poetische Ökonomie: Ambiguität und kleine Formen“. Organisiert von der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Humboldt-Universität zu Berlin, veranstaltet im Literarischen Colloquium Berlin (05/2021)
- Wiebke Vorrath: „Poetische Praxis: Mehr als Print“; Einführungsvortrag auf der Konferenz „eins: zum anderen – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“ des Netzwerks Lyrik e.V. in München (09/2021)
- Wiebke Vorrath: „Poetische Praxis: Digital“; Paneldiskussion mit Andreas Bülhoff und Jörg Piringer auf der Konferenz „eins: zum anderen – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“ des Netzwerks Lyrik e.V. in München (09/2021) > zum Video
- Wiebke Vorrath: „On Functions and Effects of Algorithms and Source Code: Two Digital Poems“; Vortrag im Panel „Lyric in the Digital Era“ auf der Konferenz „Open Windows on Lyric“ des International Network for the Study of Lyric (INSL) an der Katholieke Universiteit Leuven, BE (06/2021)
- Henrik Wehmeier: „Poetische Praxis: Performativ“; Paneldiskussion mit Alessandro de Francesco und Heike Fiedler auf der Konferenz „eins: zum anderen – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“ des Netzwerks Lyrik e.V. in München (09/2021) > zum Video
Panels und Moderationen
- Claudia Benthien: Einführungen und Moderationen von zwei Poetry Debates „Lyrik und Technologie / Poetry and Technology“ im Warburg-Haus Hamburg (12/2022) und der Katholischen Akademie Hamburg (05/2023)
- Claudia Benthien und Kira Henkel: Moderationen der Veranstaltung „Lyrik und Musik: Ein Gedicht von Monika Rinck und dessen Vertonung durch Samuel Tramin“ in der Reihe ‚Blackbox Poesie‘ im Ledigenheim Hamburg (04/2023)
- Claudia Benthien: Einführungen und Moderationen der vier Poetry Debates „Die Politik der Poesie / The Politics of Poetry“ im Warburg-Haus Hamburg, Literaturhaus Hamburg, an der Universität Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg (10-12/2021)
- Rebecka Dürr: Tagesmoderation des Themenkomplexes „Poetische Praxis“ auf der Konferenz „eins: zum anderen – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“ des Netzwerks Lyrik e.V. in München (09/2021)
- Vadim Keylin: Einführungen und Moderationen von zwei Poetry Debates „Poesie und Technologie / Poetry and Technology“ im Thalia Theater/Nachtasyl (10/2022) und Literaturhaus Hamburg (11/2023)
- Magdalena Korecka und Wiebke Vorrath: Einführung zur Tagung „Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture“ an der Universität Hamburg (05/2022)
- Magdalena Korecka: Tagesmoderation des Themenkomplexes „Poetische Praxis“ auf der Konferenz „eins: zum anderen – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“ des Netzwerks Lyrik e.V. in München (09/2021)
- Wiebke Vorrath: Einführung der Lecture Performance „Optimising Code for Performance: Reading ./code --poetry“ des Lyrikers Chris Kerr im Rahmen der Tagung „Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture“ an der Universität Hamburg (05/2022) > zum Video
- Wiebke Vorrath: Einführung und Moderation der Veranstaltung „Poetische Installationen in der Stadt: Lyrik und öffentlicher Raum“ im Rahmen der vom Projekt veranstalteten Poetry Debates „Die Politik der Poesie“ im Warburg Haus, Hamburg (10/2021) > zum Video