Der vierte Band der Buchreihe ist erschienen
3. Dezember 2024

Foto: Matter/Wehmeier/Wolff, De Gruyter
Am 21. Oktober ist ein neuer Sammelband aus unserem Projekt erschienen. Der von Marc Matter, Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolff herausgegebene Sammelband Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung fragt nach den Formen und Funktionen aufgeführter Lyrik in unserer digitalen Gegenwart.
Der Sammelband ist der vierte Band der Buchreihe Poetry in the Digital Age im De Gruyter Verlag und ist ab sofort im Open Access frei verfügbar sowie als Printkopie erwerblich: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111561356/html
In dreizehn Beiträgen widmen sich internationale Wissenschaftler:innen grundlegenden Fragen der Performance von Lyrik: Wie können Konzept wie „Liveness“ und „Performativität“ auf digitale Umwelten angewandt werden? Inwiefern popularisieren Plattformen wie YouTube, Instagram und Tiktok aufgeführte Lyrik und welche neuen Formate entstehen auf den Plattformen? Wie verändert die Allgegenwart digitaler Technologien die experimentelle Sound Poetry und wie können diese technopoetischen Experimente live aufgeführt werden?
Um diese Fragen zu adressieren, versammelt der Band Autor:innen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen. Thematisiert werden unter anderem:
- Poetry Slams als politische Kritik und soziale Praxis in Brasilien, Großbritannien, den USA und Italien
- die Aufführung KI-generierter Lyrik
- die posthumanen Verstrickungen zwischen menschlichen Körpern und digitaler Technologie in der experimentellen Sound Poetry,
- die Ästhetik und Praktiken des poetischen Aktivismus auf der Straße und in den sozialen Medien
- die Zirkulation von Mediatisierungen aufgeführter Lyrik über verschiedenste digitale Plattformen hinweg.
Marc Matter, Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolff (Hrsg.). Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024. 293 S. DOI: 10.1515/9783111561356