Die ersten drei Bände der neuen Buchreihe sind im Herbst 2023 erschienen
23. November 2023

Foto: privat
Die im De-Gruyter-Verlag erscheinende Buchreihe des Forschungsprojekts nimmt an Fahrt auf: Die ersten drei Bände sind bereits erschienen, im Hardcover und im Open Access!
Kurzbeschreibung der Buchreihe: Man findet Lyrik heute oft jenseits des Buches: auf Theaterbühnen, im urbanen Raum oder im Internet. Poetische Sprache wird mit Musik oder visuellen Elementen kombiniert oder durch die Performance des ‚Poeten‘ oder der ‚Poetin‘ verstärkt. Das eröffnet neue Zugänge zu einer literarischen Gattung, die bislang als elitär oder abstrakt galt. Die interdisziplinäre Buchreihe widmet sich zeitgenössischer Lyrik in all ihren Facetten, von populärkulturellen Werken bis zu elaborierter Kunst. Dafür werden literaturwissenschaftliche Ansätze mit Performance Studies, Medien- und Filmwissenschaft, Sound Studies, Sprechwissenschaft und Visual Culture Studies verbunden.
Leitende Forschungsfragen der Reihe: Warum ist Lyrik derzeit so populär? Welche Theorien und Methoden müssen entwickelt werden, um neuen Formaten – z.B. Spoken Word Poetry, digitale Lyrik, Gedichte in Sozialen Medien – gerecht zu werden? Wie interagieren Populär- und ‚Hochkultur‘? Welche ästhetischen, kulturellen oder politischen Funktionen kommen den medialen Gestaltungs-, Präsentations- und Distributionsformen von Gedichten zu?
Bd. 1
Claudia Benthien und Norbert Gestring: Public Poetry. Lyrik im urbanen Raum
https://doi.org/10.1515/9783110784701
Bd. 2
Hans Kristian S. Rustad: Situating Scandinavian Poetry in the Computational Network Environment
https://doi.org/10.1515/9783111004075
Bd. 3
Magdalena E. Korecka und Wiebke Vorrath (Hrsg.): Poetry and Contemporary Visual Culture / Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur
https://doi.org/10.1515/9783111299334