Call for Papers für unsere zweite internationale Tagung: „Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung“
29. Juni 2022

Foto: privat
Der Call for Papers für unsere zweite internationale und interdisziplinäre Tagung wurde gerade veröffentlicht. Die Tagung findet im Mai 2023 statt und untersucht „Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung“. Drei Bereiche werden im Zentrum stehen: (1) Live-Poetry-Performances (Lesungen, Spoken-Word, Poetry Slams), in denen eine Kopräsenz von Publikum und Performer:in besteht; (2) Mediatisierungen von performter Lyrik, die beispielsweise als Mitschnitte von Veranstaltungen veröffentlicht oder online gestellt werden; (3) zeitgenössische Hörlyrik, Sound Poetry und gesprochene Gedichte, die z.B. auf Audiomedien veröffentlicht werden, im Tonstudio aufgenommen wurden und/oder Auftragsarbeiten für das Radio sind.
Wir freuen uns über interdisziplinäre, deutsch- oder englischsprachige Einreichungen. Mögliche Fragestellungen sind zum Beispiel: Wie kann die Relation von Liveness und Mediatisierung in Lyrikaufführungen und Spoken Word Veranstaltungen beschrieben werden? Welche neuen Onlineformate der Lyriklesung bzw. Lyrikpräsentation sind in den letzten Jahren entstanden (etwa im Zuge der Covid-19 Pandemie)? Inwiefern tragen Plattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok zur Popularisierung aufgeführter Lyrik bei? Wie verändert die Digitalisierung (experimentelle) Hörlyrik und Sound Poetry? Welche neuen Formen der Publikation und der Archivierung entstehen durch neue digitale Technologien?
Einreichfrist ist der 15. September 2022. Der vollständige Call for Papers ist unter diesem Link verfügbar: https://www.poetry-digital-age.uni-hamburg.de/veranstaltungen/tagungen/audioliterale-lyrik.html