Zweite internationale Tagung: „Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung“
4. April 2023

Foto: Goethe-Institut Budapest
Die zweite internationale und interdisziplinäre Tagung wird zum Thema „Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung“ vom 11. bis 13. Mai 2023 im Warburg-Haus in Hamburg veranstaltet. Verantwortlich für die Konzeption und Organisation der Tagung sind die Forscher:innen des Sub-Projects 1, Marc Matter, Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolff.
Die aktuelle Popularität von Lyrik steht in engem Zusammenhang mit neuen Formen der Aufführung von Lyrik, die oft mit Prozessen der Mediatisierung verbunden sind: Live-Formate wie Spoken Word und Poetry Slam ziehen ein großes Publikum an, Aufnahmen von Lesungen und Performances werden auf Plattformen wie YouTube und TikTok geteilt und Sound Poetry erkundet experimentell die Möglichkeiten digitaler Technologie. Und nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie hat zu zahlreichen Versuchen geführt, Lesungen und Diskussionen auf Streaming- und Kommunikationsplattformen zu verlagern.
Diese Entwicklungen eröffnen neue Perspektiven für die Diskussion des Verhältnisses von Liveness und Mediatisierung. Sie stellen das Verhältnis verschiedener Adaptionen poetischer Werke in unterschiedlichen Medien in Frage und fordern schließlich etablierte Definitionen von Lyrik heraus. Die Konferenz widmet sich unter anderem folgenden Schwerpunkten: den techno-poetischen Umwelten audioliteraler Lyrik und ihrer posthumanen Oralität, den performativen Verkörperungen und multisensorischen Begegnungen performter Lyrik, den medialen Überschreitungen und transkriptiven Bewegung aufgezeichneter Poetry Performances und schließlich dem poetischen Aktivismus, wenn gegenwärtige Lyrik vermittels sozialer Medien Öffentlichkeiten neu vernetzt.
Die Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch, das Tagungsprogramm sowie alle weiteren Informationen sind unter folgendem Link aufrufbar: https://www.poetry-digital-age.uni-hamburg.de/veranstaltungen/tagungen/sp1.html